Glossar
Citizen Science
„Citizen Science beschreibt die Beteiligung von Personen an wissenschaftlichen Prozessen, die nicht in diesem Wissenschaftsbereich institutionell gebunden sind. Dabei kann die Beteiligung in der kurzzeitigen Erhebung von Daten bis hin zu einem intensiven Einsatz von Freizeit bestehen, um sich gemeinsam mit Wissenschaftler:innen und/oder anderen Ehrenamtlichen in ein Forschungsthema zu vertiefen. Obwohl viele ehrenamtliche Forscher:innen eine akademische Ausbildung aufweisen, ist dies keine Voraussetzung für die Teilnahme an Forschungsprojekten. Wichtig ist allerdings die Einhaltung wissenschaftlicher Standards, wozu vor allem Transparenz im Hinblick auf die Methodik der Datenerhebung und die öffentliche Diskussion der Ergebnisse gehören.“ (Quelle: Grünbuch. Citizen Science Strategie 2020 für Deutschland, S. 13: https://www.buergerschaffenwissen.de/sites/default/files/grid/2017/11/20/gewiss-gruenbuch_citizen_science_strategie.pdf )
Forschungsinformationssystem
Das Forschungsinformationssystem (FIS) dient der digitalen Forschungsberichterstattung. Nach bundesweit einheitlichem Datenstandard wird fortlaufend der aktuelle Stand der Forschungsaktivitäten und -leistungen sämtlicher Wissenschaftler*innen der UzK permanent gepflegt und sichtbar gemacht. Siehe auch: https://ris.uni-koeln.de/
Gemeinfreiheit
Werke, an denen keine Urheberrechte bestehen, gelten als „gemeinfrei“ oder „public domain“. Das kann dadurch begründet sein, dass die urheberrechtlichen Schutzfristen abgelaufen sind oder die erforderliche Schöpfungshöhe für Urheberschutz nicht erreicht wird. Durch Vergabe einer „Creative Commons Zero“ – Lizenz (auch CC0 – public domain) kann auch bei urheberrechtlich geschützten Werken die Nutzung ohne weitere Bedingungen freigegeben werden. Siehe auch: https://irights.info/artikel/gemeinfreiheit-wie-frei-ist-frei/29619">https://irights.info/artikel/gemeinfreiheit-wie-frei-ist-frei/29619
FAIR Prinzipien
Leitprinzipien für den nachhaltigen Umgang mit Forschungsdaten, die demnach dauerhaft auffindbar, zugänglich, interoperabel und wiederverwendbar sein sollen. Deutschsprachige Erläuterungen der Prinzipien finden Sie hier: https://blogs.tib.eu/wp/tib/2017/09/12/die-fair-data-prinzipien-fuer-forschungsdaten/
Metadaten
Metadaten sind strukturierte und idealerweise standardisierte Daten, die Informationen über Merkmale anderer Daten enthalten (administrative, beschreibende oder technische Metainformationen).
Offene Lizenzen
Offene Lizenzen erlauben eine weitgehende Nachnutzung von Werken aller Art. Beim Modell der Creative Commons sind es die Lizenzen CC0, CC BY und CC BY-SA. Siehe auch: https://creativecommons.org/licenses/?lang=de">https://creativecommons.org/licenses/?lang=de
Open Innovation
Open Innovation fördert die strategische Öffnung und Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft durch Wissens- und Technologietransfer basierend auf einem Geschäftsmodell unter Implementierung des geistigen Eigentums.
Open Peer Review
Um der Kritik am Prozess der Qualitätssicherung wissenschaftlicher Publikationen durch Begutachtung von Expert:innen (Double-blind-Review) zu begegnen und das Vorgehen transparenter zu gestalten, wurden Modelle für offene, online einsehbare Gutachten und offenen Umgang mit der Identität der Gutachter:innen entwickelt.
Präregistrierung
Noch vor Beginn der Datenanalyse wird der Forschungsplan einer wissenschaftlichen Studie (Forschungsfragen, Hypothesen, Forschungsdesign, Variablen etc.) verschriftlicht und auf geeigneten Plattformen (z.B. Open Science Framework) veröffentlicht.
Preprint
Die Vorveröffentlichung eines Forschungsberichts vor dem Begutachtungsverfahren eines Journals oder Verlags zur Beschleunigung der wissenschaftlichen Kommunikation wird inzwischen auch von großen Verlagen befürwortet. Es empfiehlt sich aber, die jeweiligen Publisher Policys sorgfältig zu prüfen.
Registered Report
Schon vor der Datenerhebung werden Forschungsfrage und geplante Methodologie veröffentlicht und einem Peer Review Prozess unterzogen. Damit werden best practices honoriert und fragwürdige Forschungsmethoden ausgeschlossen. Datenbank mit Journals, die diese Reports annehmen, siehe: https://www.cos.io/initiatives/registered-reports
Repositorium
Vertrauenswürdiges, digitales (Langzeit)-Archiv und ggf. Open Access Publikationsorgan für Forschungsergebnisse und/oder Forschungsdaten.